Nachrichten

Rechtsbrecher finden Halt

Dr. Carl-Ernst von Schönfeld sitzt am Schreibtisch und spricht mit einem Insassen.

Einmal in der Woche bietet Dr. Carl-Ernst von Schönfeld in der JVA Bielefeld-Brackwede eine Sprechstunde für die Insassen an.

„Wir schaffen zusätzliche Sicherheit“

Ein Psychiater, der nach der Haftentlassung eines Rechtsbrechers für diesen ein Fahrrad repariert oder mit ihm eine Satellitenschüssel montiert – das klingt ungewöhnlich. „Aber um Vertrauen zu schaffen und eine Behandlungsmotivation aufzubauen, braucht es manchmal eben diese unkonventionellen Wege, die die psychiatrische Haftnachsorgeambulanz in Bethel sehr erfolgreich geht“, betont Daniel Rilli, Sprecher des Netzwerks Soziale Strafrechtspflege.

Daniel Rilli gehörte zu den Rednern bei der Feier zum zehnjährigen Jubiläum der psychiatrischen Haftnachsorgeambulanz (pHNA) in Bielefeld. Das Team der pHNA unterstützt psychisch erkrankte Rechtsbrecher nach ihrer Entlassung aus einer Justizvollzugsanstalt bei ihrem Neustart in ein gesundes und möglichst straftatenfreies Leben. „Wenn für einen Häftling die Entlassung ansteht, ist das Übergangsmanagement ein ganz zentraler Baustein, um das, was in der Haft schon erarbeitet worden ist, nicht einfach durch einen Bruch enden zu lassen, sondern weiterzuführen“, sagte der Präsident des Landgerichts Bielefeld, Klaus Petermann, bei der Veranstaltung im alten Speisesaal der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel.

Die Zahl von Gefängnis-Insassen mit psychischen Erkrankungen ist hoch. Etwa 85 Prozent der inhaftierten Männer und Frauen leiden an Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen oder anderen seelischen Erkrankungen. Meist bestehen sogar mehrere Störungen gleichzeitig. 2013 startete daher das Justizministerium NRW ein Nachsorge-Pilotprojekt für Menschen aus Justizvollzugsanstalten – und zwar an drei Standorten. Neben der pHNA in Bielefeld-Bethel gibt es zwei weitere psychiatrische Haftnachsorgeambulanzen in Langenfeld und Paderborn. „Weil das Pilotprojekt erfolgreich war, gibt es Pläne, das Angebot flächendeckend als Regelangebot in NRW auszuweiten“, so pHNA-Leiter Dr. Carl-Ernst von Schönfeld.

Gruppenbild
Das Jubiläum feierten (v. l.) der Chefarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel, Prof. Dr. Martin Driessen, Oberbürgermeister Pit Clausen, Bethel.regional-Geschäftsführerin Sandra Waters, Psychotherapeutin Claudia Schmidt aus Zirndorf, Oberstaatsanwalt Ulrich Stein-Visarius, Dr. Carl-Ernst von Schönfeld, Dr. Friedhelm Schmidt-Quernheim, Referent für Übergangsmanagement und Nachsorge beim Ministerium für Gesundheit NRW, Daniel Rilli, Uwe Nelle-Cornelsen, Leiter der JVA Bielefeld-Brackwede, und Landgerichts-Präsident Klaus Petermann. Fotos: Matthias Cremer

Zu den Gästen der Jubiläumsveranstaltung gehörten unter anderem der Leiter des Referats Jugendstrafrecht, Jugendschutz, Soziale Dienste und Kriminalprävention im NRW-Justizministerium, Oberstaatsanwalt Ulrich Stein-Visarius und Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen.

Das Konzept der pHNA sieht vor, möglichst schon sechs bis neun Monate vor der Haftentlassung einen Kontakt zu den Straftätern herzustellen. Dr. Schönfeld hat seit 31 Jahren eine wöchentliche Sprechstunde in der JVA Bielefeld-Brackwede. „Da werden mir die psychisch Erkrankten vorgestellt. Und wenn es gelingt, einen Draht herzustellen und sich auf gemeinsame Ziele zu einigen, kommt die Nachsorge zustande“, erklärt er.

Die persönlichen Ziele der Klienten seien sehr unterschiedlich. Viele wollten in erster Linie schnell eine eigene Wohnung haben, Geld verdienen und am liebsten eine Partnerin finden, so der pHNA-Leiter. „Und an dieser Stelle wird es interessant, weil man früher immer dachte, bei der Behandlung psychisch kranker Straftäter gehe es um besonders raffinierte Psychotherapie. Aber meistens sind Faktoren wie Umfeld, Wohnung, Partnerschaft oder Arbeit entscheidender, um die Rückfallwahrscheinlichkeit zu senken.“

Der Zeitraum der Nachsorge beträgt in der Regel drei Jahre. Zum Team gehören Fachärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Fachkrankenschwestern und Krankenpfleger.

Der Erfolg der pHNA lasse sich schwer allein an Zahlen festmachen, so Dr. Carl-Ernst von Schönfeld. „Die schwierige Frage ist ja: Was nimmt man als Maßstab? Wenn wir beispielsweise jemanden nehmen, der einem anderen ein Messer ins Herz gestochen hat, und nun mit Schwarzfahren auffällt – ist der jetzt rückfällig oder nicht? Wir stellen in unseren Untersuchungen grundsätzlich fest, dass es durch unsere Arbeit insgesamt weniger, und wenn, dann sehr viel schwächere Delikte gibt.“ Eine frühzeitig einsetzende Behandlung könne Rückfälle verhindern. „Wir schaffen zusätzliche Sicherheit. Kein Straftäter kommt wegen dieses Projektes früher aus der Haft.“