Nachrichten
Fabian Klos übernimmt Schirmherrschaft von Bethel-Angebot

Der ehemalige Fußball-Profi Fabian Klos ist Schirmherr der Beratungsstelle Weiterleben, an die sich Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung und deren Angehörige wenden können. Projektleiterin Katrin Klaphake freut sich über die prominente Unterstützung.
Beratungsstelle „Weiterleben“ für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung
Fabian Klos, Ehrenspielführer des DSC Arminia Bielefeld, hat die Schirmherrschaft für die Beratungsstelle „Weiterleben“ für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung übernommen, einem Projekt unter der Trägerschaft der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Der Ex-Profi weiß, wie ein Moment das ganze Leben verändern kann: „Ich hatte selbst zwei schwere Unfälle in meiner Sportlerkarriere und weiß wie gefährlich Kopfverletzungen sind.“
Die Beratungsstelle „Weiterleben“, die von der Aktion Mensch gefördert wird, bietet seit 2024 Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen eine Anlaufstelle, qualifizierte Beratung und Unterstützung. Egal ob durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder eine neurologische Erkrankung: Diese Schicksalsschläge können von einem Tag auf den anderen das gesamte Leben verändern.
Fabian Klos, der als Arminia-Legende und ehemaliger Hochleistungssportler ein großes Vorbild für viele Menschen ist, wird durch seine Schirmherrschaft dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Arbeit zu schärfen. „Es ist großartig, dass Fabian Klos sich für dieses wichtige Thema stark macht. Gemeinsam setzen wir uns für all diejenigen ein, die durch Unfall, Schlaganfall oder eine Erkrankung mitten aus dem Leben gerissen wurden“, freut sich Katrin Klaphake, Projektleiterin der Beratungsstelle. „Sein Engagement wird uns helfen, noch mehr Menschen zu erreichen und ihnen somit die Unterstützung bieten, die sie benötigen“, so Klaphake. „Es ist schön zu sehen, wie jemand mit so viel Einfluss und Leidenschaft bereit ist, sich für die Zielgruppe in der Region einzusetzen.“
„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Weiterleben und darauf, gemeinsam mit Bethel positive Veränderungen in Ostwestfalen zu bewirken. Besonders liegt mir am Herzen, mich dafür stark zu machen, dass noch mehr präventive Maßnahmen ergriffen werden. Beim Fußball ist es so wichtig, Kinder, die mit den Köpfen zusammengestoßen sind, sofort vom Platz zu nehmen und Unfälle nicht zu bagatellisieren“, so Fabian Klos.
Das Angebot von „Weiterleben“ umfasst nicht nur eine Beratung für alle Betroffenen und deren Familien, Freundinnen und Freunde, Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch für andere soziale Systeme, wie beispielsweise Sportvereine. Die Beratungsstelle dient als Anlaufpunkt, um die einschneidenden Veränderungen zu thematisieren, Probleme zu fokussieren und bei der Bewältigung zu unterstützen. Daneben bietet sie Orientierungshilfe im Versorgungs- und Sozialsystem. Insbesondere, um die soziale, schulische und berufliche Integration und Teilhabe zu fördern und sicherzustellen.
Bei Kindern und Jugendlichen entstehen Hirnschädigungen beispielsweise durch Sauerstoffmangel nach Beinahe-Ertrinken, Beinahe-Ersticken oder aufgrund von Schädel-Hirn-Traumata, verursacht durch Sport- und Verkehrsunfälle, Sturz oder Schütteltrauma. Schon kleinste Verletzungen des noch in der Entwicklung befindlichen Gehirns können Beeinträchtigungen hervorrufen, deren Auswirkungen die gesamte spätere Entwicklung des Kindes betreffen. „Leider werden beispielsweise Veränderungen im Verhalten viel zu häufig auf pädagogische oder psychische Probleme zurückgeführt und demzufolge falsch behandelt“, berichtet Katrin Klaphake. Betroffene stehen plötzlich vor großen Herausforderungen und erleben tiefe Einschnitte in ihrer persönlichen, familiären und schulischen oder beruflichen Biografie.
„Weiterleben“ bündelt die Angebote und Dienste in den Regionen Ostwestfalen, Ruhrgebiet, Rheinland und Berlin/Brandenburg und weist den direkten Weg zu spezialisierten Angeboten für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Das Team um Katrin Klaphake und Silke Benter bietet individuelle, zeitnahe, professionelle und neurokompetente Beratung und Unterstützung ab Krankheitsbeginn.
Kontakt Beratungsstelle „Weiterleben“:
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Bethel.regional
Gadderbaumer Straße 41
33602 Bielefeld
silke.benter(at)bethel.de
Tel.: 0521 144-1515
www.weiter-leben.de