Pressemitteilung
„Das Haus am Michaelerplatz“ bei Klassik um 3 im Assapheum in Bethel

Diakonische Gemeinschaft Nazareth
Bielefeld-Bethel. Am Sonntag, 16. März 2025, um 15 Uhr, findet in Bethel im Assapheum, Bethelplatz 1, ein Familienkonzert der Reihe „Klassik um 3“ statt.
Die Bielefelder Philharmoniker und die Diakonische Gemeinschaft Nazareth laden ein, das „Haus am Michaelerplatz“ zu erleben.
Wien, Mitte des 18. Jahrhunderts, Michaelerplatz 4: Eine schier unglaubliche Mischung von Persönlichkeiten lebte hier unter einem Dach. Zunächst Pietro Metastasio: Der gefeierte Librettist und Star seines Metiers schrieb zahlreiche Bühnenwerke zur Vertonung – Werke, an denen sich, wie damals üblich, mehrere Komponisten versuchten. Einer von ihnen war der renommierte italienische Gesangslehrer und Komponist Niccolò Antonio Porpora, der 1752 Metastasios Nachbar wurde. Neben Beruf, Herkunft und Hauseingang teilten sie auch einen gemeinsamen Mitarbeiter: den jungen Joseph Haydn, der zeitweise die Dachkammer bewohnte und beide als Pianist gegen Kost und Logis diente. Im Erdgeschoss lebte Fürstin Maria Oktavia Esterházy, die Mutter von Paul Anton Esterházy, an dessen Hof Haydn später als Kapellmeister und Hauskomponist seine Hauptwirkungsstätte fand. Hätte Haydn nicht Unterkunft in der kleinen Dachkammer dieses Hauses gefunden und die Familie Esterházy kennengelernt, wer weiß, wie anders sein Weg in die Musikgeschichte verlaufen wäre?
Für einen Musiker jener Zeit war die Position eines Hofkomponisten der sicherste Weg, nicht nur den Lebensunterhalt zu sichern, sondern auch ein bleibendes Vermächtnis als Musiker zu hinterlassen. Aber für eine Musikerin hingegen war ein solcher Weg leider verschlossen.
So führt uns die Geschichte dieses Hauses schließlich zur letzten kreativen Nachbarin, die hier gewirkt hat: Im Gebäude lebte auch Marianna Martines, zu Lebzeiten gefeiert – und heute beinahe vergessen. Ensemblemitglied und Sopranistin Mayan Goldenfeld widmet sich gemeinsam mit Kapellmeisterin und
Studienleiterin Anne Hinrichsen sowie Musiker*innen der Bielefelder Philharmoniker den verborgenen Schätzen ihres Werks und stellt es jenen ihrer berühmten Nachbarn gleich – Nachbarn, die allesamt daran arbeiteten, eine Brücke aus dem Barock in die Zukunft der Klassik zu schlagen
Die Familienkonzerte im Assapheum bieten philharmonische Musik an einem besonderen, barrierefreien Ort in Bethel. Das bietet Menschen, die nicht zu den traditionellen Konzertorten kommen können oder möchten, die Möglichkeit, sich der Musik auf andere Weise zu nähern, als es in einem gewöhnlichen Konzert üblich ist. Die „Klassik um 3“- Konzerte finden in Kooperation zwischen der Diakonischen Gemeinschaft Nazareth und den Bielefelder Philharmonikern statt, die mal in größerer, mal in kleinerer Besetzung auftreten.
Das Konzert selbst dauert ca. eine Stunde.
Nach 30 Minuten Musik ist Zeit für eine halbstündige Pause mit Kaffee und Kuchen, dann folgt der zweite 30-minütige musikalische Teil.
Weitere Informationen zum Nachmittag gibt es unter www.nazareth.de oder telefonisch unter 0521 144-4152.
Der Eintritt ist wie immer frei, am Ausgang wird um eine Spende zur Unterstützung dieser Reihe gebeten.
Weitere Termine der aktuellen Saison:
Blechbläsertrio der Bielefelder Philharmoniker, Sonntag, 27. April 2025, 15 Uhr
Gemischtes Trio: Sonntag, 22. Juni 2025, 15 Uhr (Termin wurde verschoben)
Fotos zum Download
-
Ensemblefoto_Michaelerplatz_von_Gernot_Kaspersetz_.jpg
(JPG, 2,39 MB)