Pressemitteilung

Zweite Auflage von "Eingeloggt" in Bielefeld

Kostenlose digitale Themenwoche für Menschen ab 50

Bielefeld-Bethel. Künstliche Intelligenz verstehen, ChatGPT für eigene Zwecke ausprobieren oder Messenger-Dienste nutzen, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben: Nach der erfolgreichen „Eingeloggt!“-Woche im September 2024 stehen bei der Neuauflage vom 24. bis 30. März in Bielefeld in 30 praktischen Workshops und Vorträgen die Themen Internet, Smartphone und Digitalisierung im Mittelpunkt. Dabei geht es in erster Linie um die Fragen der Teilnehmenden, und es wird nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“ viel an den eigenen Geräten geübt und getestet. Fast alle Veranstaltungen finden in der Bielefelder Wissenswerkstadt statt und sind damit einfach zu erreichen.

Ein besonderes Highlight der zweiten Ausgabe von „Eingeloggt!“ in Bielefeld ist der Vortrag von Professor Helge Rhodin (Universität Bielefeld) am 26. März um 17 Uhr zum Thema: „Wie sehen Maschinen?“. Anhand praktischer Fragen wie „Seit wann sortieren Maschinen unsere Post?“ oder „Berechnen Maschinen alles millimetergenau oder erkennen sie nur Muster?“ geht es von den Anfängen des maschinellen „Sehens“ bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI).

Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden alle Interessierten unter bielefeld.eingeloggt.net. Zudem besteht die Möglichkeit, sich direkt in der Tourist-Information in der Wissenswerkstadt über das Programm zu informieren und sich dort persönlich oder telefonisch für die Workshops anzumelden.

Über die „Eingeloggt!“-Woche
Die „Eingeloggt!“-Woche ist eine bundesweite Initiative der Körber-Stiftung. In Bielefeld feierte die digitale Themenwoche im September 2024 Premiere. Die Kurse und Mitmach-Workshops wurden von rund 450 Menschen besucht. Organisiert wird „Eingeloggt!“ in Bielefeld von Bethel und der Wissenswerkstadt Bielefeld. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Bielefelder Bürgerstiftung, Fördergesellschaft Hochschule Bielefeld e.V., Universitätsgesellschaft Bielefeld e.V., Böllhoff, Goldbeck und der Sparkasse Bielefeld. 

Foto: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel / Matthias Cremer