Bethel unterstützt seit vielen Jahrzehnten die wissenschaftliche Erforschung seiner Geschichte. Die Themengebiete reichen von der Diakonie- und Sozialgeschichte, über die Kirchengeschichte, bis zur…
Reise durch Bethels Geschichte
Unser Zeitstrahl: Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Vor mehr als 150 Jahren wurde Bethel gegründet. Was als kleine „Anstalt für epileptische Knaben“ begann ist heute…
Bethel wird durch einen hauptamtlich tätigen Vorstand geleitet. An der Spitze des Gremiums steht laut Satzung ein ordinierter evangelischer Theologe als Vorstandsvorsitzender. Die…
Gesund oder krank, mit Behinderung oder ohne: In Bethel sind wir überzeugt, dass alle Menschen zusammen leben, lernen und arbeiten können – so verschieden sie auch sind. Manche…
Bethel im Nationalsozialismus
Kurz nach der Machtergreifung bringen die Nationalsozialisten die ersten Gesetze auf den Weg, die Bethel und die Menschen, die hier leben, unmittelbar betreffen.…
Bethel im Nationalsozialismus
Im Zweiten Weltkrieg wurde bei mehreren Luftangriffen auf die Stadt Bielefeld und die umliegenden Gleis- und Industrieanlagen auch Bethel getroffen. Mehr als 60…
Bethel im Nationalsozialismus
Neben der historischen Forschung nimmt in Bethel auch das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur ein.
Einen Anfang…
Bethel im Nationalsozialismus
Schwere Versorgungsengpässe, der große Zustrom von Ostflüchtlingen sowie die immer noch herrschende Platznot durch zerstörte Pflegehäuser in Bethel prägten die ersten…
Bethel im Nationalsozialismus
Auch Bethel hat sich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit der Beschäftigung von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen schuldig gemacht. Zwischen 1942 und 1944 waren in…
Bethel im Nationalsozialismus
Nach Beendigung der „Aktion T4“ im August 1941 wurden zahlreiche Menschen aus privaten Heilanstalten in staatliche Einrichtungen zurückbeordert. Von diesen Verlegungen…